Alles über das Sehen

Jeder sieht anders

Rechtsichtigkeit

Unter dem augenoptischen Begriff "Rechtsichtigkeit" versteht man, dass im akkommodationslosen (Akkommodation: aus dem Lateinischen: accomodare "anpassen, adaptieren, anlegen, festmachen") Zustand des optischen Systems Auge ein unendlich entfernter Gegenstand im Brennpunkt auf der Netzhaut des Auges abgebildet wird. Für Sie bedeutet das den Idealzustand! Das Sehen in die Ferne lässt sich durch eine Brille oder Kontaktlinsen nicht weiter verbessern. Trotz einer vorliegenden Rechtsichtigkeit kann es in Folge von Erkrankungen oder leistungsreduzierenden Veränderungen des Sehsystems zu reduzierter Sehschärfe kommen. Hier helfen in der Regel vergrößernde Sehhilfen, um die Sehaufgaben bewältigen zu können.

Kurzsichtigkeit

Kurzsichtigkeit ist eine in der Regel angeborene Fehlsichtigkeit, deren Ursache in einer starken Brechkraft der Linse, meistens aber in einem zu langen Augapfel liegt. Schon eine Längenabweichung von 0,3 mm bewirkt eine Fehlsichtigkeit von etwa einer Dioptrie und bewirkt ohne Korrektion einen deutlichen Abfall der Sehschärfe.

Die Faustregel besagt, dass jede unkorrigierte ½ Dioptrie die mögliche Sehschärfe halbiert. So erreicht ein Kurzsichtiger mit -0,5 Dioptrien statt der ggf. möglichen Sehschärfe von 100 % nur 50 % des Werts. Ein Kurzsichtiger mit -1,00 Dioptrien erreicht sogar nur noch 25 % seines maximalen Visus. Brillen oder Kontaktlinsen gleichen diese Schwächen vollständig aus, auch chirurgische Korrekturen, meistens mithilfe von Lasern, sind heute sehr erfolgreich.

Stabsichtigkeit - Wenn aus Punkten Linien werden

Rund 75 % aller Brillenträger haben, unabhängig davon, ob sie weit- oder kurzsichtig sind, auch eine Stabsichtigkeit (Astigmatismus). Im allgemeinen Sprachgebrauch wird das gern als Hornhautverkrümmung bezeichnet.

Keine der an der Abbildung des Auges beteiligten Flächen von Hornhaut, Linse und Glaskörper ist ideal rotationssymmetrisch. Das heißt, sie sind in einer Richtung (meridian) stärker gekrümmt, als in der im 90°-Winkel dazu liegenden Richtung. Folglich hat diese optische Fläche keinen einzelnen Brennpunkt, sondern unendlich viele zwischen dem Brennpunkt ihres stärksten und schwächsten Meridian.

Als Folge davon wird ein Punkt verzerrt als Linie oder eben als "Stab" auf der Netzhaut abgebildet. Bei einem normalsichtigen Augenpaar kompensieren sich die Astigmatismen der einzelnen optisch wirksamen Flächen gegenseitig und neutralisieren so den Brechungsfehler. Die Faustformel besagt, dass jede Dioptrie unkorrigierter Astigmatismus die mögliche Sehschärfe halbiert.

Astigmatismus kann in den meisten Fällen durch spezielle Brillengläser oder Kontaktlinsen ausgeglichen werden. Auch die refraktive Chirurgie kann helfen. Weitere Informationen zum Thema Astigmatismus finden Sie hier.

Sehbehinderungen

Wenn die Brille nicht mehr hilft:

Nicht in jedem Fall stellen Brillen oder Kontaktlinsen die richtige Lösung dar. In einigen Fällen muss den zum Teil schwerwiegenden Sehbehinderungen mit anderen Mitteln begegnet werden, die wir Ihnen unter dem Bereich Low Vision präsentieren. Krankheitsbedingte Sehkraftminderung, die in Stufen bis zur Blindheit reichen kann, lässt sich mit dem Hilfsmittel Brille nicht mehr ausgleichen. Solche Krankheitsbilder treten vor allem im Alter auf. Sie dürfen aber nicht mit der altersbedingten Sehkraftabnahme verwechselt werden:

Diese stellt sich etwa zwischen 50 und 60 Jahren ein und erreicht bald einen stabilen Wert, der in der Regel durch Brillenanpassung mit Erfolg bewältigt werden kann. Wir möchten Sie über diese Krankheitsbilder, die als Sehbehinderung, hochgradige Sehbehinderung oder Blindheit einzustufen sind, informieren. Entscheidend aber bleibt, dass Lösungswege aufgezeigt werden. Diese stellen wir Ihnen in einem Überblick über "Vergrößernde Sehhilfen" vor. Suchen Sie ein bestimmtes Gerät, werfen Sie einen Blick auf unsere attraktiven Angebote. In jedem Fall ist aber eine ausführliche Beratung durch Augenarzt und Optiker notwendig.

Krankheitsbilder:

Wer von einer wesentlichen Sehbehinderung betroffen ist, gehört nicht mehr zum Kreis der Normalsehenden, aber auch noch nicht zum Kreis der Blinden. In diesem Sinne gilt als sehbehindert, wer trotz optimaler Korrektur durch Brille oder Kontaktlinsen so schlecht sieht, dass im Alltag oder im Beruf erhebliche Schwierigkeiten auftreten. Jeder Mensch kann zu jeder Zeit von Sehbehinderung betroffen werden, besonders häufig tritt diese jedoch im fortgeschrittenen Alter auf. Im einzelnen lässt sich eine Vielzahl von Einschränkungen und Symptomen beschreiben, die unter dem Begriff "Low Vision" (wörtlich: geringes Sehen) zusammengefasst werden. Dazu zählt bereits eine ungewöhnliche Blendempfindlichkeit, die zum Sichtverlust bei Sonnenschein führen kann. Zu nennen wäre aber auch eine Minderung der Sehschärfe, die Einschränkung des Gesichtsfeldes, Ausfall des zentralen Sehbereiches, oder fehlerhaftes Farbensehen. Dieses Spektrum zeigt, dass unbedingt eine ärztliche Diagnose erforderlich ist - und eine intensive Beratung durch den Optiker, der die verschiedenen Lösungswege und individuellen Anpassungen kennt.

Einige Augenerkrankungen und ihre subjektiven Symptome:

  • Macula-Degeneration (MD / AMD)
  • Ausfall des zentralen Gesichtsfeldes
  • Herabsetzung der Sehschärfe
  • Lokale Visusunterschiede
  • Altersbedingte Macula-Degeneration = AMD
  • Retinitis Pigmentosa (RP)
  • Einengung des Gesichtsfeldes
  • Nachtblindheit
  • Farbfehlsichtigkeit Blau
  • Blendempfindlichkeit
  • Gesichtsfeldausfälle (Skotome)
  • Unterschiedliche Auswirkungen, je nach Art und Lage der Ausfälle
  • Bereiche verminderter Sehschärfe
  • Fixationsstörung
  • Nicht operable Trübung der brechenden Medien
  • Verminderte Sehschärfe
  • Blendung. Farbenblindheit (Achromatopsie)
  • Blendempfindlichkeit
  • Herabsetzung des Sehvermögens
  • Farbverwechslung bis hin zum Nichterkennen von Farben
  • Pathologischer Nystagmus
  • Augenzittern
  • Verminderte Sehschärfe
  • Kompensatorische Kopfzwangshaltung
  • Aber: unter Umständen gute Nahsehschärfe

 

Fehlsichtigkeit(en)

Sehen ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Zwar ist unser Sehorgan eigentlich nichts anderes als eine sehr leistungsfähige Kamera, aber der wichtigste Teil des Sehens findet erst statt, wenn die unzähligen Reize, die unsere Netzhaut im Bruchteil einer Sekunde erreichen, in unserem Gehirn weiter verarbeitet werden. Und weil unser Gehirn nicht nur sehr leistungs-, sondern auch anpassungsfähig ist, korrigiert es kleinere Probleme von selbst. So kommt es, dass viele von uns gar nicht bemerken, dass ihre Sehkraft nachgelassen hat. In manchen Fällen leidet der Betroffene sogar unter den Begleiterscheinungen wie Kopf- oder Rückenschmerzen, ohne die tatsächliche Ursache zu kennen. Wissen Sie, ob Sie optimal sehen, bzw. ob sich die bei Ihnen festgestellte Beeinträchtigung in letzter Zeit verändert hat? Vielleicht ist es Zeit für einen Besuch bei Ihrem Optiker. Wir helfen gern.

Alterssichtigkeit

Mit Alterssichtigkeit (Presbyopie) wir der altersbedingte Verlust der Akkommodation, der Erhöhung der Linsenbrechkraft durch Änderung der Augenlinsenform. bezeichnet. Häufig wird diese Form der Fehlsichtigkeit auch "Altersweitsichtigkeit" genannt. Da, anders als bei der Weitsichtigkeit, kein Längen- oder Brechkraftfehler des Auges vorliegt, ist diese Bezeichnung jedoch irreführend. Bei der Akkommodation wird in Abhängigkeit vom Abstand näher gelegener Objekte der Ziliarmuskel automatisch und unbewusst angespannt. Dieser Ringmuskel umschließt die Augenlinse und hält mit Haltebändern die Augenlinse schwebend in seinem Zentrum. Je näher der betrachtete Gegenstand ist, desto stärker zieht sich automatisch der Ziliarmuskel zusammen. Dadurch nimmt der Zug auf die Haltebänder ab und die Linse wölbt sich stärker. So steigt die Brechkraft der Linse, und ermöglicht die scharfe Abbildung nahe gelegener Objekte.

Mit zunehmendem Alter sinkt die Fähigkeit zur Brechkrafterhöhung, weil die Augenlinse an Elastizität verliert. Damit rückt der Nahpunkt, immer weiter vom Auge weg. Während ein Kleinkind noch auf eine Entfernung von etwa sechs Zentimetern scharf sehen kann, lässt die Elastizität der Linse mit zunehmendem Alter nach, sodass die Grenze des scharfen Sehens mit 30 Jahren etwa bei 15 Zentimetern und mit 50 Jahren bei 40 Zentimetern liegt.

Alterssichtigen kann mit Brillen und Kontaktlinsen, aber auch durch die refraktive Chirurgie geholfen werden.

Weitsichtigkeit - Wenn nahes Kopfschmerzen bereitet

Etwa 27 % der europäischen Bevölkerung sind weitsichtig. Davon liegen ca. 18 % in einem Bereich von bis zu +2,0 Dioptrien. Von einer Weitsichtigkeit zwischen +2,25 Dioptrien bis +6,0 Dioptrien sind 7,3 % betroffen und etwa 1,3 % der Bevölkerung haben eine Weitsichtigkeit von über 6 Dioptrien.

Im Gegensatz zur Kurzsichtigkeit kann das Auge die Weitsichtigkeit durch Anspannen des Ziliarmuskels (Akkommodation) ausgleichen. Dabei wird die Linsenbrechkraft bis zum maximalen, altersabhängigen Akkommodationswert erhöht. Diese Anstrengung führt allerdings häufig zu körperlichen Beschwerden, wie beispielsweise Müdigkeit oder Kopfschmerz. Ist die Weitsichtigkeit höher als die maximale Akkommodation, gilt wie bei der Kurzsichtigkeit, dass jede ½Dioptrien unkorrigierter Weitsichtigkeit die erreichbare Sehschärfe halbiert.

Fast alle Kinder kommen weitsichtig auf die Welt. Im Laufe des Wachstums entwickelt sich die Weitsichtigkeit in der Regel in Richtung Null. Bei stärker weitsichtigen Kindern kommt es durch die permanente Ausnutzung der Akkommodation nicht selten zu einem "Schielen". Das kann in den ersten Lebensjahren fatal sein, da die beiden Augen das koordinierte und gleichwertige Sehen noch lernen müssen. Durch einen Stellungsfehler des Augenpaares kann es zu unumkehrbaren Störungen im Binokularsehen kommen. Um dieses Risiko auszuschließen, ist die frühzeitige und regelmäßige Prüfung der Sehleistung bei Kleinkindern besonders wichtig! Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit der Augenlinse ab, die Brechkraft durch Formveränderung zu erhöhen. Etwa ab dem 45. Lebensjahr ist die Akkommodation nicht mehr ausreichend, um auch in der Nähe deutlich zu sehen. Diese Fehlsichtigkeit wird als Altersweitsichtigkeit bezeichnet. Brillen oder Kontaktlinsen können jede Form von Weitsichtigkeit vollständig ausgleichen, auch chirurgische Korrekturen dieser Fehlsichtigkeit sind möglich. Hier erfahren Sie mehr über Weitsichtigkeit.

Wenn die Brille nicht mehr ausreicht

Bietet Ihnen becker + flöge unter dem Sammelbegriff "Low Vision" (geringe Sehkraft) noch stärkere Sehhilfen. Je nach Art und Ausmaß der Sehbehinderung werden verschiedene Sehhilfen eingesetzt:

  • Leichte bis mittlere Sehbehinderung, Leseeinschränkung = Lupen, Leuchtlupen
  • Mittlere Sehbehinderung, Einschränkung in Bereichen (Nah-, Fern- und Zwischenbereich) = Lupenbrillen ("Fernrohrbrillen")
  • Starke Sehbehinderung = Elektronische Lesehilfen, stärkste Sehbehinderung, Blindheit = Geräte zur Sprachausgabe

Die becker + flöge Geschäfte mit low vision Angebot sind Ihr kompetenter Partner für die dazu stets erforderliche Beratung.