Kurzsichtigkeit bei Kindern (Myopie)
Kurzsichtigkeit bei Kindern


Kurzsichtigkeit bei Kindern (Myopie)
Kurzsichtigkeit, auch Myopie genannt, tritt häufig bereits im Kindesalter auf und kann sich mit zunehmendem Alter verstärken. Viele Eltern stellen sich die Frage, ab wann eine Brille notwendig ist und welche Möglichkeiten es gibt, um die Myopie zu verlangsamen. Wir von becker + flöge möchten Ihnen einen umfassenden Überblick über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der Kurzsichtigkeit bei Kindern geben.
Ursachen von Kurzsichtigkeit bei Kindern
Kurzsichtigkeit entsteht, wenn das Auge im Verhältnis zur Brechkraft der Linse zu lang ist. Dadurch werden Lichtstrahlen nicht auf der Netzhaut, sondern davor gebündelt, was zu unscharfer Sicht in der Ferne führt. Die Myopie kann genetisch bedingt sein, aber auch Umweltfaktoren spielen eine große Rolle. Wenig Tageslicht, lange Bildschirmzeiten und intensives Nahsehen können das Risiko einer Kurzsichtigkeit erhöhen.


Kostenloser Sehtest
Symptome einer beginnenden Myopie
Eltern sollten aufmerksam sein, wenn ihr Kind bestimmte Anzeichen zeigt, die auf eine Kurzsichtigkeit hindeuten:
- Häufiges Zusammenkneifen der Augen:
Kinder kneifen oft die Augen zusammen, um in die Ferne besser sehen zu können. - Näher an Objekten sitzen:
Ob beim Fernsehen oder in der Schule – kurzsichtige Kinder neigen dazu, sehr nah an Bildschirmen oder Tafeln zu sitzen. - Kopfschmerzen und Augenreizungen:
Eine unerkannte Kurzsichtigkeit kann zu Überanstrengung der Augen und Kopfschmerzen führen. - Unsicherheit bei Dämmerung:
Kinder mit Myopie haben oft Schwierigkeiten, sich bei schlechten Lichtverhältnissen zu orientieren.
Ab wie vielen Dioptrien braucht ein Kind eine Brille?
Eine Brille ist dann notwendig, wenn das Kind im Alltag durch die Kurzsichtigkeit eingeschränkt wird. Bereits ab etwa -0,5 Dioptrien kann eine Sehkorrektur sinnvoll sein, insbesondere wenn das Kind in der Schule Schwierigkeiten hat, von der Tafel abzulesen. Bei stärkeren Werten ist eine Brille in jedem Fall ratsam, um eine gesunde Sehentwicklung zu unterstützen.
Behandlung und Verlangsamung der Myopie
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu verlangsamen und die Sehqualität Ihres Kindes bestmöglich zu erhalten. Regelmäßige Sehtests sind essenziell, um eine Myopie frühzeitig zu erkennen und die passende Sehkorrektur einzuleiten. Je früher eine Kurzsichtigkeit diagnostiziert wird, desto besser kann sie kontrolliert und behandelt werden.
Eine bewährte Methode zur Myopie-Kontrolle ist das sogenannte Myopie-Management. Spezielle Brillengläser oder Kontaktlinsen können dazu beitragen, das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu verlangsamen. Diese speziell entwickelten Sehkorrekturen sind darauf ausgelegt, das Längenwachstum des Auges zu regulieren und somit die Sehverschlechterung zu reduzieren.
Ein weiterer wichtiger Faktor zur Kontrolle der Myopie ist regelmäßige Zeit im Freien. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Tageslicht eine positive Wirkung auf das kindliche Auge hat und die Entwicklung einer Kurzsichtigkeit bremsen kann. Daher wird empfohlen, dass Kinder täglich mindestens zwei Stunden draußen verbringen, um ihre Augengesundheit zu unterstützen.
Auch die Begrenzung der Bildschirmzeit spielt eine wesentliche Rolle in der Vorbeugung und Verlangsamung der Kurzsichtigkeit. Lange Phasen des Nahsehens, wie beispielsweise beim Lesen oder bei der Nutzung digitaler Geräte, sollten regelmäßig durch Pausen und bewusste Fernsicht unterbrochen werden. Durch eine ausgewogene Kombination aus Sehkorrektur, gesunden Sehgewohnheiten und ausreichend Tageslicht kann das Fortschreiten der Myopie verlangsamt werden.
Neue Brillen für Kinder
Beratung bei becker + flöge
In unseren Fachgeschäften bieten wir eine umfassende Beratung zur Kurzsichtigkeit bei Kindern an. Unsere Experten führen präzise Sehtests durch, um eine Myopie frühzeitig zu erkennen und die optimale Sehlösung zu finden. Ob Brillenglas-Lösungen oder Myopie-Management – wir helfen Ihnen, die beste Entscheidung für Ihr Kind zu treffen.
Terminvereinbarung leicht gemacht
Buchen Sie ganz einfach online einen Termin in einem unserer Fachgeschäfte. Lassen Sie sich individuell beraten und sorgen Sie frühzeitig für die optimale Sehentwicklung Ihres Kindes. Unser erfahrenes Team steht Ihnen mit Fachwissen und Einfühlungsvermögen zur Seite.