Geschichte
Seit 1836 in Familienhand
Das Familienunternehmen mit rund 270 Mitarbeitern blickt auf eine abwechslungsreiche Geschichte zurück. Nach der Gründung am 11.11.1836 durch den Optikermeister W. Ludwig Becker in der Dammstraße 9 in Hannover etablierte sich das Fachgeschäft schnell und wurde 1846 zum Hofoptiker des Königs Ernst August I. von Hannover und im Jahr 1882 zum Hofoptiker des Prinzen Albrecht von Preußen, Regent des Herzogtums Braunschweig, ernannt.
Einige Jahre später (1893) gründet der spätere Kooperationspartner Optikermeister August Flöge die Optische Anstalt A. Flöge in Hannover. Nach der kompletten Zerstörung im zweiten Weltkrieg konnte sich das Unternehmen jedoch vollständig erholen. 1958 tritt Dieter Flöge in das Unternehmen ein und führt es ab 1962 als Geschäftsführer in die Fusion der beiden Optikerfamilien. Die Geschäftsführung dieses verschmolzenen Unternehmens becker+flöge übernahm Dieter Flöge. Er leitete die Firma dann bis zu seinem Ruhestand 1998 erfolgreich weiter und baute sie stetig aus.
Als Visionär erkannte er schon in den frühen 1960er Jahren, dass es für alle Beteiligten vorteilhaft ist, mit Mitbewerbern zu kooperieren. Durch diesen unternehmerischen Weitblick entstand die Firma becker+flöge als damals größtes augenoptisches Filialunternehmen mit einer für damalige Verhältnisse revolutionären zentralen Werkstatt und eigener Lehrwerkstatt.
Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter war für Dieter Flöge genauso wichtig, wie für Kunden und Mitarbeiter erlebbar zu machen, dass becker+flöge ein niedersächsisches Familienunternehmen ist.
Als Gründungsmitglied und langjähriger Verwaltungsratvorsitzender der Optiker-Einkaufsgemeinschaft Opticland engagierte sich Dieter Flöge nicht nur für becker+flöge sondern auch in diversen Stiftungen, wie beispielsweise für sehbehinderte Menschen.
Am 01.01.1998 verabschiedet sich Augenoptikermeister und Großsohn des Firmengründers der Optischen Anstalt A. Flöge, Dieter Flöge, mit 69 Jahren in den Ruhestand und übergibt die Unternehmensführung nach fast 40 Jahren an seine Tochter Diplom-Betriebswirtin Katja Flöge und ihren Mann Diplom-Ingenieur Michael Thöne-Flöge. Dieter Flöge stirbt im März 2008. Auch heute wächst das noch immer familiengeführte Unternehmen stetig und gehört heute zu den größten Anbietern der deutschen augenoptischen Branche.
Optikermeister Ludwig W. Becker gründete 1836 das erste Fachgeschäft und wurde zum Hofoptiker des Königs Ernst August I. von Hannover. |
Optikermeister August Flöge gründete 1893 die Optische Anstalt A. Flöge in Hannover und wurde der spätere Kooperationspartner von Ludwig W. Becker. |
Dieter Flöge tritt 1958 in das Unternehmen ein und führt es ab 1962 als Geschäftsführer in die Fusion der beiden Optikerfamilien. |




Seit 1998 führt Katja Flöge (Tochter des Großsohnes des Firmengründers der Optischen Anstalt) mit ihrem Ehemann Michael Thöne-Flöge das Unternehmen. |
Die Entwicklung von becker+flöge
2017
Neueröffnung des Fachgeschäftes in Bielefeld, Bahnhofstr. 28 (LOOM)
2016
Neueröffnung des Fachgeschäftes in Braunschweig (Im weissen Ross)
Neueröffnung des Fachgeschäftes in Hannover (Forum Herrenhäuser Markt)
2015
Übernahme des Fachgeschäftes Fingberg Optik in Bielefeld
2014
Übernahme des Fachgeschäftes Optiker Lassen in Uelzen
2012
Neueröffnung des Fachgeschäftes in Langenhagen (CityCenter)
2011
Neueröffnung der Fachgeschäfte in den Schlosshöfen in Oldenburg und in Laatzen (Leine Einkaufszentrum)
2008
Neueröffnung des Fachgeschäftes in der Ernst-August Galerie, Hannover
2007
Neueröffnung des Fachgeschäftes in den Schlossarkaden, Braunschweig
2005
Übernahme des Unternehmens Schneefuß-Optic in Bad Bevensen
2002
Neueröffnung des Fachgeschäftes in Helmstedt, Neumärkerstraße
1998
Übernahme des Filialbetriebs der Firma Brillen Schmidt, in der Stolzestraße, Hannover
1987
Übernahme des Unternehmens Optiker Kleinschmidt, Hildesheim
1986
Neueröffnung des Fachgeschäfts in Braunschweig, Schuhstraße, jetzt: Friedrich-Wilhelm-Straße
1984
Übernahme des Geschäftes Brillen Genser, Tiergartenstraße in Hannover
1982
Übernahme des Traditionsunternehmens Optiker Staude, Georgstr. 40, Hannover
1974
Fusion mit der Firma Optiker Klemkow, Neustadt, sowie Übernahme der Firma Grohmann, Wunstorf und Firma Optiker Jordan, Hannover, und die anschließende Umfirmierung in die becker+flöge GmbH
1968 - 1969
Am 01.01. 1968 erfolgt die Umfirmierung der bestehenden acht Betriebe in becker+flöge. Am 01.05.1969 wird der Kooperationsvertrag zwischen den Firmen W. Ludwig Becker und Dipl.-Opt. August Flöge mit je vier Firmen geschlossen. Das alte hannoversche Unternehmen Optiker Postleb wird übernommen.
Die Entwicklung von becker+flöge
-
2017
Neueröffnung des Fachgeschäftes in Bielefeld, Bahnhofstr. 28 (LOOM)
-
2016
Neueröffnung des Fachgeschäftes in Braunschweig (Im weissen Ross)
Neueröffnung des Fachgeschäftes in Hannover (Forum Herrenhäuser Markt) -
2015
Übernahme des Fachgeschäftes Fingberg Optik in Bielefeld
-
2014
Übernahme des Fachgeschäftes Optiker Lassen in Uelzen
-
2012
Neueröffnung des Fachgeschäftes in Langenhagen (CityCenter)
-
2011
Neueröffnung der Fachgeschäfte in den Schlosshöfen in Oldenburg und in Laatzen (Leine Einkaufszentrum)
-
2008
Neueröffnung des Fachgeschäftes in der Ernst-August Galerie, Hannover
-
2007
Neueröffnung des Fachgeschäftes in den Schlossarkaden, Braunschweig
-
2005
Übernahme des Unternehmens Schneefuß-Optic in Bad Bevensen
-
2002
2002
Neueröffnung des Fachgeschäftes in Helmstedt, Neumärkerstraße
-
1998
Übernahme des Filialbetriebs der Firma Brillen Schmidt, in der Stolzestraße, Hannover
-
1987
Übernahme des Unternehmens Optiker Kleinschmidt, Hildesheim
-
1986
Neueröffnung des Fachgeschäfts in Braunschweig, Schuhstraße, jetzt: Friedrich-Wilhelm-Straße
-
1984
Übernahme des Geschäftes Brillen Genser, Tiergartenstraße in Hannover
-
1982
Übernahme des Traditionsunternehmens Optiker Staude, Georgstr. 40, Hannover
-
1974
Fusion mit der Firma Optiker Klemkow, Neustadt, sowie Übernahme der Firma Grohmann, Wunstorf und Firma Optiker Jordan, Hannover, und die anschließende Umfirmierung in die becker+flöge GmbH
-
1968 - 1969
Am 01.01. 1968 erfolgt die Umfirmierung der bestehenden acht Betriebe in becker+flöge. Am 01.05.1969 wird der Kooperationsvertrag zwischen den Firmen W. Ludwig Becker und Dipl.-Opt. August Flöge mit je vier Firmen geschlossen. Das alte hannoversche Unternehmen Optiker Postleb wird übernommen.